Kompakt verpackt
Neue Perspektiven für Ihren Praxisalltag
Vorsitz: Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi
25. Mai 2018, 12.45 bis 14.15 Uhr
Kongress-Saal, Schloss Seggau
Die Themen des diesjährigen Lunch-Symposiums der Firma Milupa liegen einmal mehr am Puls des pädiatrischen Alltags:
Nähe, Respekt und Grenzen
Gelingende Erziehung im Kleinkindalter
Dr. Philip Streit
Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Leiter des Instituts für Kind, Jugend und Familie, Graz
Die Erziehung gelingt am besten, wenn die Beziehung stimmt. Was so einfach klingt, ist im Alltag oft ganz schön herausfordernd, wenn das Baby schreit, das Kleinkind trotzt oder Eltern "Nein" sagen müssen. Dr. Philip Streit legt in seinem Vortrag die Bedeutung der Hafen- und Ankerfunktion der Familie anhand vieler Beispiele anschaulich dar. Er beleuchtet zudem die "Lotsenfunktion" des Pädiaters in der Eltern-Kind-Beziehung.
HA oder nicht HA, das ist hier die Frage
Update Allergieprävention im Säuglingsalter
Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi
Bereichsleiter Pädiatrische Pulmologie und Allergologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien
Die Empfehlungen zur Allergieprävention sind weltweit im Wandel. Die Wertigkeit der hypoallergenen (HA) Nahrung für den familiär belasteten Säugling steht besonders im Blickfeld, da neue Erkenntnisse zur Neuinterpretation der Daten Anlass geben.
Von der Natur inspiriert - dem Goldstandard auf der Spur
Über 40 Jahre Muttermilchforschung
Dr. Bernd Stahl
Direktor Human Milk Research, Nutricia - Utrecht
Stillen ist die beste Ernährung für Säuglinge. Die Natur möglichst im Detail zu verstehen und den gesundheitlichen Nutzen der Muttermilch in immer mehr Punkten nachzuahmen, ist seit mehr als vier Jahrzehnten die leidenschaftliche Aufgabe der Nutricia Muttermilchforscher. Dr. Bernd Stahl, der "Mitentdecker" der mütterlichen Prebiotika, nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf die Spurensuche nach dem Geheimnis der Muttermilch-Rezeptur.
Erfahren Sie mehr dazu am 25. Mai im Schloss Seggau - wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Programm zum Download (PDF)
Nach oben