Für Fachkreise aus dem Gesundheitsbereich
Newsletter abonnieren   


Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten Ihres Besuchs zu welchen Zwecken verwendet werden. Die ständige technologische Weiterentwicklung, Änderungen unserer Services oder der Rechtslage sowie sonstige Gründe können Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erfordern. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und bitten Sie, sich regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Homepage ist:

Danone Österreich GmbH, Halleiner Landesstraße 58, 5412 Puch/Hallein

Weitere Informationen hier: Impressum

 

Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz

Grundsätzliche Informationen
Der Begriff der personenbezogenen Daten ist im Datenschutzgesetz 2000 definiert. Danach sind dies Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen also beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum.

Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt. Beim Aufruf unserer Webseite werden einige Informationen übertragen, wie z.B. IP-Adresse, Typ und Version des verwendeten Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite von der Sie gekommen sind und die Uhrzeit der Abfrage.

Diese Daten können von uns nicht dazu verwendet werden, den einzelnen Nutzer zu identifizieren. Die Informationen werden von uns lediglich statistisch ausgewertet und ausschließlich dazu verwendet, die Attraktivität, Inhalte und Funktionalitäten unserer Webseiten zu verbessern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzung Ihrer Daten stützen wir auf folgende Rechtsgrundlagen:
Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung der mit uns geschlossenen Verträge erfolgt, auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Sofern wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer
Die Löschung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Eine Speicherung erfolgt dann, wenn dies durch den ein Gesetz, eine unionsrechtliche Verordnung oder sonstige Vorschriften vorgesehen ist.

Weiterhin erfolgt eine Löschung dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung oder zur Wahrung unserer berechtigter Interessen (z.B. Rechtewahrnehmung) besteht.

Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.

Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Rechte der betroffenen Personen

1.Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person kann von dem Verantwortlichen eine Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten des Betroffenen, verarbeitet werden.  Außerdem haben Sie ein Recht auf weitere Informationen, wie z.B. die Verarbeitungszwecke oder die geplante Speicherdauer. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gesetzlich eingeschränkt sein kann.

 2. Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO

Betroffene Personen haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.


 3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO

Die betroffene Person hat unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Dies ermöglicht der betroffenen Person, eine weitere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung der Verarbeitung kommt insbesondere in Betracht, während andere Rechtewahrnehmungen (z.B. Löschung) durch den Betroffenen geprüft werden.

 4. Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO

Die betroffene Person kann von dem Verantwortlichen verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden. Dies ist aber nur dann möglich, wenn diese Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Außerdem gelten die gesetzlich geregelten Ausnahmen der Löschpflicht (insb. §35 BDSG).
Wenn eine Löschung gemäß Ihrer Anfrage nicht möglich ist, teilen wir Ihnen den Grund dafür mit.

 5. Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen, wenn wir die Datenverarbeitung auf berechtigte Interessen stützen.
Allerdings kann das Widerspruchsrecht in bestimmten Fällen nicht ausgeübt werden, z.B. wenn wir gesetzlich zur Verarbeitung verpflichtet sind oder die Verarbeitung der Geltendmachung von Rechtsansprüchen dient.


 6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


 7. Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, wenn die folgenden Voraussetzungen vorliegen:

a) Die Datenverarbeitung basiert auf einer Einwilligung

b) Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags, oder

c) Die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren.

Die betroffene Person kann dann auch verlangen, dass der Verantwortliche die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

 8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht betroffenen Personen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn diese der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich eines gerichtlichen Rechtsbehelfe nach Art. 78 DSGVO.

 


Datenschutzbeauftragter
Gerne steht Ihnen unser/e Datenschutzbeauftragte/e für Ihre Anfragen zur Verfügung.

Danone Österreich GmbH
Halleiner Landesstraße 58
5412 Puch/Hallein
DPO.DACHS@danone.com
 

Informationen zu den Angeboten auf unserer Homepage

Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns zu registrieren und ein Kundenkonto anzulegen. Für die Registrierung erheben und speichern wir von Ihnen folgende Daten:

Pflichtangaben:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • Berufsbezeichnung


Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können die von Ihnen hinterlegten Daten einsehen und verwalten. Die Registrierung erfolgt freiwillig, kann aber Voraussetzung sein, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen.

Kontakt
Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere E-Mail Adresse oder das Kontaktformular zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen.

Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.

Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür per E-Mail an medwiss@milupa.at.

Newsletter
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter, Angaben ist freiwillig und wird allein zu einer Personalisierung des Newsletters verwendet. Auch diese Daten werden bei Widerruf vollständig gelöscht.
Für den Newsletterversand verwenden wir das Tool Mailchimp, das von der Firma
The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 US angeboten wird.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an medwiss@milupa.at oder durch eine Nachricht an den/die Datenschutzbeauftragte/n erklären. Ihre angegebenen Daten werden nur zum Versand der Newsletter an unseren Newsletteranbieter weitergegeben, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-Pixel genannt. Dies sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Website verlinken und uns so ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten auszuwerten. Dies erfolgt durch die Erhebung von Web-Beacons, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese. Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen.

Die so erhobenen Informationen speichert der Newsletter-Anbieter auf seinem Server in Deutschland. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über die genannten Kontaktwege informieren.

Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysetools

Alle Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.

Hier können Sie die Cookie-Einstellungen ändern.

 




Nach oben






Informationen für Eltern zu:





Wichtige Hinweise:
Stillen ist das Beste für Babies. Säuglingsanfangsnahrungen sollten nur auf Rat von Kinderärzten oder anderem medizinischem Fachpersonal verwendet werden.