
Milupa Österreich bietet bereits seit vielen Jahren regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen rund um die vielfältige Thematik der Baby- und Kleinkindernährung an. Im Laufe dieser Zeit haben Mitglieder vieler verschiedener Berufsgruppen des Gesundheitswesens, wie die Ärzteschaft, Angehörige der Pflegeberufe, Hebammen und Ordinationshilfen dieses Weiterbildungsangebot genutzt und uns viel positives Feedback gegeben.
Diese Rückmeldungen haben uns geholfen unser Fortbildungsprogramm laufend zu verbessern und um eine Vielzahl interessanter Themen, auch über den Ernährungsbereich hinaus, zu erweitern.
Wenn auch Sie Interesse an diesem Angebot haben, wenden Sie sich bitte direkt an den für Sie zuständigen Außendienstmitarbeiter oder an unser Büro in Puch.

Ausbildung und Fortbildung sind wesentlicher Bestandteil des Lebens als Mediziner - sogar besonders für die Pädiatrie, die nicht nur eine gesamte Altersspanne mit vielen Entwicklungsschritten (0 - 18 Jahre!) abdeckt, sondern auch viele verschiedene Spezialdisziplinen unter sich vereint.
Diesen Anforderungen kommt die „Akademie 2020“ mit dem Angebot eines modularen Ausbildungsprogrammes nun schon seit mehreren Jahren entgegen. Sie ist als Ausbildungsmöglichkeit für junge Kolleginnen und Kollegen wertvoll und interessant. Neben dem Erwerb von Wissen ist durch die begrenzte Gruppengröße auch die Vernetzung mit anderen Kolleginnen und Kollegen an anderen Standorten wertvoll. Gemeinsames Lernen geht in einer überschaubaren Gruppe einfach besser! Durch die Möglichkeit des Austausches und dadurch besseres Kennenlernen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer macht das Lernen auch Freude!
Die Module der Akademie 2020 decken heuer die Bereiche „Allgemeine Grundlagen der Ernährung“, „Patientensicherheit“, „Gastroenterologie“, „Adipositas“ ab. Auch ein Modul zu „Kommunikation und Gesprächsführung“ wird angeboten. Damit erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein fundiertes Wissen zusammen mit den „Werkzeugen“ für eine gute Integration desselben in den Arbeitsalltag.
Die Referenten sind für die einzelnen Module sorgfältig ausgewählt, sie sind jeweils gut geeignet, den Bogen zwischen Wissen und Praxis zu spannen. Durch die Gruppengröße ist auch ein ausgewogenes „Mentor-Mentee-Verhältnis“ möglich.
Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung von verschiedenen Standorten und mit verschiedenen Ausrichtungen an der Akademie 2020 teilnehmen! Seitens der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde unterstützen wir diese Ausbildung jedenfalls!

AKADEMIE 2020 - Feeding for Life
Fortbildung für Jungärztinnen und -ärzte in Ausbildung
Die „Akademie 2020 Feeding for Life“ wurde 2010 gegründet und richtet ihr Fortbildungsangebot an JungärztInnen in Ausbildung aus ganz Österreich. Dabei werden die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Ernährung und Ernährungsmedizin bzw. praxisrelevante Ernährungskonzepte im Rahmen von 4 Modulen über einen Zeitraum von 2 Jahren von anerkannten Fachleuten präsentiert.
Im Modul A werden „Allgemeine Grundlagen der Ernährung“ präsentiert und diskutiert. Im Focus von Modul B steht die Patientensicherheit. „Ernährungsmitbedingte Erkrankungen“ bilden das zentrale Thema bei Modul C. Und im abschließenden Modul D stehen die Diagnostik, Therapie und Prävention von Adipositas auf dem Programm. Teambuilding-, Kommunikations- und Präsentationsseminare runden das Programm ab und geben den Teilnehmern die Möglichkeit, sich gut zu vernetzen und Erfahrungen und Wissen auszutauschen.
Die Fortbildung wird in Absprache mit den Primarii der großen Kliniken und Krankenhäuser für 28 JungärztInnen in Ausbildung aus ganz Österreich angeboten. Da die Inhalte teilweise aufeinander aufbauen und damit die Teilnehmer voneinander und miteinander lernen können, ist eine Teilnahme bei allen 4 Modulen wichtig. Daher sollten sich grundsätzlich nur jene anmelden, denen vom Krankenhaus eine Teilnahme an allen 4 Modulen ermöglicht wird.
Im Zuge dieser Fortbildung können auch DFP-Punkte der Österreichischen Ärztekammer erworben und gesammelt werden.
MODULE & THEMEN
MODUL A: Allgemeine Grundlagen der Ernährung
MODUL B: Patientensicherheit
MODUL C: Gastroenterologie
MODUL D: Diagnostik, Therapie und Prävention von Adipositas
- Die ersten 1000 Tage - für den besten Start ins Leben
- Optimale Ernährung von Anfang an
- Allergieprävention
- Teambuilding
- Kleinkinderernährung
- Enterale und parenterale Ernährung in der Neonatologie
- Is(s) was?! Frühe Risiken und Hilfen bei Essstörungen in den ersten drei Lebensjahren
- Das dystrophe Kind
REFERENT/INNEN:
Pädiater, Ernährungswissenschaftler, Sportwissenschaftler, Kommunikationstrainer, Psychologen, Diätologen
WEITERE INFORMATIONEN:
Für die Fortbildung können DFP-Punkte der Österreichischen Ärztekammer erworben und gesammelt werden.
In Kooperation mit

sondern mit der Betreuung gesunder Menschen zu tun haben. Hebammen stärken Frauen in ihrem Vertrauen auf die eigenen Ressourcen, unterstützen den physiologischen Verlauf der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts und greifen möglichst wenig ein.
Unsere Arbeit bezieht sich auf einen kleinen, ganz besonderen Abschnitt im Leben, in dieser Zeit allerdings decken wir das gesamte Spektrum ab: Gynäkologie, Pädiatrie, Neonatologie, Anatomie, Biologie, Psychologie, Kommunikation und vieles mehr sind die Bereiche, in denen Hebammen über gute Kenntnisse verfügen müssen. Dazu bedarf es einer guten Ausbildung und einer lebenslangen Weiterbildung. Mit gutem Grund schreibt das österreichische Hebammengesetz vor, dass Hebammen „zur Vertiefung der in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten und zur Information über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der Hebammenkunde sowie der medizinischen Wissenschaft“ verpflichtet sind.
„Praxis 1000“ ist ein interessantes modulares Fortbildungsprogramm. Prävention und Neonatologie/Pädiatrie sind wichtige medizinische Schwerpunkte, außerdem wird Beratungskompetenz als kommunikative Fertigkeit trainiert. Ich begrüße es, dass auch Forensik bzw. Dokumentation sowie Betriebswirtschaft und Marketing als Rüstzeug für den Weg in die Freiberuflichkeit ihren Platz in dieser Fortbildungsreihe gefunden haben, die ich als Präsidentin des Österreichischen Hebammengremiums sehr gerne empfehle.

Die „PRAXIS 1000“ - BASIS WISSEN ZUKUNFT - Fortbildung für Hebammen
Die „PRAXIS 1000“ richtet ihr Fortbildungsangebot an alle Hebammen sowohl im intramuralen als auch im extramuralen Bereich, aus ganz Österreich. Dabei werden von anerkannten Referenten durch Vorträge und Workshops neue Erkenntnisse und erprobte Konzepte im Rahmen von 4 Modulen zu je 2 Tagen, über einen Zeitraum von 2 Jahren vermittelt.
Modul A soll den Weg in die Freiberuflichkeit unterstützen. „Prävention“ bildet das zentrale Thema bei Modul B. Im Fokus von Modul C steht die Patientensicherheit. Und im abschließenden Modul D stehen die Kommunikation, Forensik und Dokumentation auf dem Programm.
Durch dieses Fortbildungsprogramm möchten wir den Austausch zu gesundheitsrelevanten Themen in der Hebammenarbeit fördern und allen Teilnehmerinnen eine Plattform bieten sich gut zu vernetzen und Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Da die Inhalte teilweise aufeinander aufbauen und die Teilnehmerinnen voneinander und miteinander lernen können, ist eine Teilnahme an allen 4 Modulen erwünscht. Daher sollten sich grundsätzlich nur jene anmelden, die gerne an allen 4 Modulen teilnehmen möchten. Im Zuge dieser Fortbildung können auch Fortbildungspunkte gesammelt werden.
MODULE
MODUL A - DER WEG IN DIE FREIBERUFLICHKEIT
1. Selbstständig sein
2. Kommunikation - Beratungskompetenz.
MODUL B - PRÄVENTION
1. Schwangerschaft und Stillzeit
2. Säuglinge und Kleinkinder
MODUL C - NEONATOLOGIE/PÄDIATRIE
Neonatologie/Pädiatrie
MODUL D - KOMMUNIKATION UND DOKUMENTATION
1. Kommunikation - Beratungskompetenz/Kompetenzausbau
2. Forensik und Dokumentation
REFERENT/INNEN AUS DER PRAXIS, FÜR DIE PRAXIS:
Hebammen, Pädiater, DKKS, Ernährungswissenschaftler, Sportwissenschaftler, Kommunikationstrainer, Psychologen, Diätologen
WEITERE INFORMATIONEN:
Die Fortbildung wird als „Blockveranstaltung“ vom ÖHG lt. § 37(6) anerkannt.
Nach oben
Impressum Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner
0800 / 808 002 (gebührenfrei)
Mo-Fr 9-12 & 13-15 Uhr
EXPERTEN HOTLINE (gebührenfrei)
0800 / 808 002 Mo-Fr 9-12 & 13-15 Uhr